Weidehaltung von Schafen

Warth (3.9.2025) Die Schafhaltung gewinnt in Österreich in den letzten Jahren durch die extensive Bewirtschaftung von Grünland zunehmend an Bedeutung. Daher setzt auch die Fachschule Warth auf die Weidehaltung von Schafen, um die Schülerinnen und Schüler mit der Vielfalt der artgerechten Tierhaltung vertraut zu machen. Seit dieser Woche werden die „Schulschafe“ im praktischen Unterricht nun wieder von den Jugendlichen betreut.
Wertvolle Alternative zur Sicherung der Landwirtschaft
„Die Schafhaltung findet vor allem bei jungen Menschen immer mehr Anklang und bietet eine praktikable berufliche Perspektive. Mit geringem finanziellem Einsatz ist die Weidehaltung eine wertvolle Alternative zur Sicherung der Landwirtschaft“, betont Fachlehrer Jürgen Schwarz, der für die Tierhaltung verantwortlich zeichnet. „Neben der Produktion von hochwertigen Lebensmitteln wie Milch und Fleisch leisten Schafe auch einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege. Eine gepflegte Kulturlandschaft ist wiederum eine wesentliche Voraussetzung für den Tourismus in Österreich“, so Schwarz, der ergänzt: „Uns ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die tiergerechte Schafhaltung und deren wirtschaftliche Bedeutung in der Praxis kennen lernen“.
Österreichs Schafzucht in Zahlen
Zumeist wird die Weidehaltung von Schafen im Nebenerwerb geführt, dennoch gewinnt dieser Betriebszweig zunehmend an Bedeutung. Obwohl der Konsum von Lammfleisch in Österreich mit rund einem Kilo pro Person und Jahr noch sehr gering ist, kann dieser Bedarf nicht aus heimischer Produktion gedeckt werden. Der Selbstversorgungsgrad liegt bei knapp 80 Prozent, der Rest wird importiert. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach heimischem Lammfleisch.
Die Schafhaltung in Österreich ist sehr klein strukturiert. Die rund 16.100 Schafbetriebe in Österreich halten rund 391.000 Schafe, das entspricht einer durchschnittlichen Herdengröße von circa 24 Schafen je Betrieb (laut AMA, Stand 2024). In den letzten Jahren haben die Schafbestände sogar leicht abgenommen.
(Schluss)
Foto (v.l.n.r.) Schüler Moritz Adlboller, Fachlehrer Jürgen Schwarz und Schülerin Amalia Seehofer mit den Weideschafen
Foto Copyright: Jürgen Mück