Motorsägenkurs für Straßenmeistereien

Fachgerechte Waldarbeit und vorausschauender Unfallschutz
Warth (7.5.2025) Für alle sechs Straßenmeistereien der Straßenbauabteilung Wiener Neustadt wurde an der Fachschule Warth ein zweitägigen Motorsägenkurs abgehalten. Aufgrund der vielen Teilnehmer wurden zwei Kurse veranstaltet. Beim ersten wurden die Straßenmeistereien Aspang, Baden und Wiener Neustadt geschult. Beim zweiten dann die Gutenstein, Pottenstein und Gloggnitz.
Dabei lautete der Grundsatz: „Gefahren minimieren durch fachgerechte Arbeit mit der Motorsäge“. Denn der Einsatz der Sägen ist auch abseits des Waldes oftmals unerlässlich, birgt jedoch erhebliche Risiken in sich. Gerade die Straßenmeisterei ist häufig mit Bäumen, die über Verkehrswege gefallen sind, konfrontiert. Ein bewusster und sicherer Umgang mit diesen Werkzeugen ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden.
„Die Sicherheit hat beim Arbeiten mit Motorsägen oberste Priorität. Eine umfassende Schulung, das Tragen der richtigen Schutzausrüstung, Konzentration am Arbeitsplatz und regelmäßige Wartung der Geräte sind entscheidend“, betonen Forstwirtschaftsmeister Peter Kapfenberger und Forstfacharbeiter Heinrich Kornfell. „Beim Kurs standen die fachgerechte Handhabung der Motorsäge, die Fäll- Schneide- und Astungstechnik, die Wartung und die Instandsetzung auf dem Programm. Zudem waren auch die Schutz- und Sicherheitsausrüstung sowie Unfallverhütung wichtige Themen. An einem Tag kam auch der
Spannungssimulator zum Einsatz, womit das Trennen von stark verspannten Hölzern geübt wird. Abschließend wurden im Wald Bäume gefällt“, so Kapfenberger und Kornfell.
Unfallursachen und Prävention
Bei Forstunfällen mit tödlichem Ausgang ist auffallend, dass rund 45 Prozent der Verunglückten über 60 Jahre alt waren. Und ein Blick in die Unfallmeldungen macht deutlich, dass viele dieser Unfälle vermeidbar gewesen wären, sei es durch Sicherheitsüberprüfungen vor Arbeitsbeginn oder durch Partnerarbeit. Denn viele, vor allem ältere Verunglückte, verrichten ihre Waldarbeit allein – was wiederum das Unfallrisiko drastisch erhöht. Bei den Unfallursachen liegen Baumfällarbeiten mit deutlichem Abstand an der Spitze. Die zweithäufigste Ursache sind Stürze, gefolgt Unfällen mit Traktoren – meist durch Umkippen.
Daher müssen künftig mehr Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Dazu zählt eine besserer Schutzausrüstung sowie spezielle Schulungen, wie etwa die Motorsägenkurse an der Fachschule Warth. Nur durch eine gezielte Prävention kann Zahl der Unfälle nachhaltig zu gesenkt werden.
Info und Kursbuchung
Information und Kursanmeldung über Landimpulse, Telefon: 02272 61157, E-Mail: , Website und Bildungsprogramm: www.lako.at/landimpulse/bildungsangebote/ .
(Schluss)
Foto
Forstwirtschaftsmeister Peter Kapfenberger (links) und Forstfacharbeiter Heinrich Kornfell (2.v.l.) mit den Mitarbeitern der Straßenmeistereien Aspang, Baden und Wiener Neustadt
Foto Copyright: Jürgen Mück