„Green-Care-Kreativ-Café“ veranstaltet

Kaffeehausbetrieb mit dem Motto „Milch und Honig“
Warth (26.3.2025) Vergangene Woche wurde an der Fachschule Warth ein Kaffeehausbetrieb der ganz besonderen Art geboten. Die Schülerinnen und Schüler des Zweiges Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum und der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement luden ihre Großeltern kurzerhand zum „Green-Care-Kreativ-Café“ ein, wo neben traditionellem Kaffee und Kuchen die praktische Green-Care-Arbeit mit Menschen, Natur und Tier im Mittelpunkt stand.
„Das Motto an diesem besonderen Nachmittag lautete ‚Milch und Honig‘. Daher gab es für die rund 20 Personen eine Führung durch den Schulstall und eine anschließende Verkostung von Milchprodukten, wie Käse und Joghurt. Auch ein Probemelken mit dem Gummi-Euter stand auf dem Programm“, betonen die beiden Pädagoginnen Katrin Huber und Theresa Binder. „Zudem wurde der Imkerschule ein Besuch abgestattet und bei einem Quiz samt Honig-Verkostung konnte der Geschmackssinn getestet werden. Abschließend sorgten die hausgemachten Mehlspeisen aus der Lehrküche für Gaumenfreuden“, so Huber und Binder.
Green Care: Mit Pflanzen und Tieren Sinn stiften und Erlebnisse schaffen
Der Bereich „Green Care“ ist in der vierjährigen Fachrichtung ‚Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum‘ ein eigener Unterrichtsgegenstand. Die Schülerinnen und Schüler schließen die Ausbildung sogar mit dem Zertifikat „Green Care Coach“ ab. Aber auch in der Fachrichtung „Betriebs- und Haushaltsmanagement“ hat diese innovative Form der sozialen Landwirtschaft Einzug gehalten. Seit drei Jahren ist die Landwirtschaftliche Fachschule Warth und die Agrar- und Waldwerkstatt mit der Green-Care-Hoftafel zertifiziert.
Schwerpunkte der Green Care-Ausbildung sind die pflanzen- und tiergestützte Pädagogik sowie Intervention. Ebenso zählt die Outdoorpädagogik dazu. Dabei stehen sinnstiftende Beschäftigungsmöglichkeiten im Garten und mit landwirtschaftlichen Nutztieren im Mittelpunkt. Zudem spielt das Heranführen von Menschen an Umwelt- und Naturthemen mithilfe von Naturerlebnissen eine besondere Rolle.
(Schluss)
Foto Fachlehrerin Katrin Huber (rechts) und Fachlehrerin Theresa Binder (2.v.r.) mit den Gästen sowie den Schülerinnen und Schülern
Foto Copyright: LFS Warth