Welthauswirtschaftstag: Schulküche forciert den sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln
Bericht der Bezirksblätter: https://www.meinbezirk.at/neunkirchen/c-lokales/schueler-haben-ein-woertchen-mitzureden_a5938894
Warth (16.3.2023) Angesichts der Zahlen und Fakten ist die Schonung der Ressourcen im Bereich der Lebensmittel längst überfällig: Ein Drittel aller Lebensmittel landet weltweit im Müll. Allein in Österreich werden über eine Million Tonnen Lebensmittel pro Jahr weggeworfen. Mehr als die Hälfte davon sind vermeidbar. Anlässlich des Welthauswirtschaftstages, der jedes Jahr am 21. März begangen wird, werden Vorzeigeprojekte zur Ressourcenschonung vor den Vorhang geholt. So hat sich die Schulküche der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth den sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln auf die Fahnen geschrieben und geht mit gutem Beispiel voran.
„Täglich werden in der Schulküche rund 300 Portionen Mittagessen zubereitet. Dies erfordert eine vorausschauende Planung beim Einkauf und die fachgerechte Lagerung der Lebensmittel“, betont Küchenleiterin Agnes Scherz. „In den letzten Jahren haben wir ganz bewusst die Verwendung von großen Verpackungen aus Plastik und Dosen immer mehr reduziert. Das schont die Ressourcen und zugleich konnte das Müllaufkommen drastisch reduziert werden. Auch beim Einkauf wird bevorzugt mit regionalen Erzeugern und Lieferanten zusammengearbeitet“, so Scherz.
Zu Mittag werden immer je ein dreigängiges konventionelles und vegetarisches Menü angeboten. Bei der Erstellung des Speiseplans wird der Dialog mit den Schülerinnen und Schülern geführt, wodurch auch individuelle Vorlieben Berücksichtigung finden. Zudem werden frische Salate, Vollkornprodukte und Obst der Saison serviert. Auch das Gemüse aus dem schuleigenen Marktgarten, die Eier aus dem Hühnerstall, selbst erzeugte Wurst- und Fleischwaren sowie Milchprodukte werden serviert. Ebenso gibt es selbst gepresste Fruchtsäfte zu trinken.
Über 50 Prozent der Lebensmittelabfälle werden in Österreich von den Haushalten weggeworfen. Das sind über eine halbe Million Tonnen Lebensmittel pro Jahr. Vielfach wird das eigene Fehlverhalten leider nicht erkannt. Daher kann die Bewusstseinsbildung nicht früh genug beginnen, wobei der Schule eine Schlüsselrolle zukommt. Jedoch gibt es entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu viele Abfälle.
Welthauswirtschaftstag
Die International Federation for Home Economics (IFHE) unterstützt seit 1982 jedes Jahr am 21. März aktiv den Welthauswirtschaftstag. Ziel dieses Tages ist es, die Bedeutung der Hauswirtschaft zur Verbesserung der Lebensqualität einer breiten Öffentlichkeit bewusst zu machen. Das Motto lautet dieses Jahr: „Gewusst wie: Ressourcen schonen und Müll vermeiden“. Internet: www.dghev.de und www.ifhe.org/events/world-home-economics-day/
(Schluss)
Foto (v.l.n.r.) Für Küchenleiterin Agnes Scherz und Koch Thomas Leeb hat der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln oberste Priorität
Foto Copyright: Jürgen Mück
Fotos: Die Schülerinnen und Schüler sind mit dem Speiseplan der Schulküche durchwegs zufrieden