Weiße Fahne bei Jagdprüfung

Warth (17.10.2025) Im Rahmen der Ausbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin bzw. zum Forstwirtschaftsmeister absolvierten drei Frauen und acht Männer vor kurzem erfolgreich die Jagdprüfung. Die theoretische Prüfung und das jagdliche Schießen bestanden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, somit konnte die weiße Fahne gehisst werden.
„Der Kurs war geprägt von außergewöhnlicher Einsatzbereitschaft und großem Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der weidgerechten Jagdausübung. Besonderer Wert wurde auf die Zusammenhänge von Wild, Wald, Hege und Naturschutz im Einklang mit den Grundbesitzern gelegt“, betont Kursleiter Hermann Mayer. „Jägerinnen und Jäger sorgen für die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts in der Natur. Dabei sind die Hegemaßnahmen, der Biotopschutz und die nachhaltige Jagd die Grundpfeiler des Weidwerks in Österreich“, so Oberförster Mayer.
Nachwuchs für weidgerechte Jagdausübung
Der Jagdkurs dauerte zwei Monate und wurde in Zusammenarbeit mit der Forstabteilung der NÖ Landwirtschaftskammer durchgeführt. Die praktische Schussprüfung wurde im Schießzentrum Wiener Neustadt absolviert. Eine Exkursion gab es auch in die Wälder des Stiftes Vorau in der Steiermark. Die Jungjägerinnen und Jungjäger sind nun berechtigt die NÖ Jagdkarte zu lösen.
Die Aufgaben der Jagd sind heute vor allem die Erhaltung eines an die land- und forstwirtschaftlichen Gegebenheiten angepassten, artenreichen und gesunden Wildstandes sowie die Erhaltung stabiler Lebensräume. Alle jagdlichen Maßnahmen zielen auf eine nachhaltige, ökologische und wildtiergerechte Bewirtschaftung ab.
(Schluss)
Fotos Kursleiter Hermann Mayer (links) und Prüfer sowie Wildmeister Karl Apfl (rechts) mit den frisch ausgebildeten Jägerinnen und Jägern
Foto Copyright: Jürgen Mück