|
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
Mag. Karl Lobner Leiter der Österreichischen Greenkeeper-Akademie |
Dipl. Ing. Günther Kodym |
![]() |
||||||||
Praxisbezogene Ausbildung zur fachgerechten Pflege | ||||||||
von Golf- und Sportplätzen | ||||||||
Der Greenkeeper-Lehrgang ist eine umfassende praxisbezogene Ausbildung zur fachgerechten Pflege von Golf- und Sportplätzen. Die verschiedenen Kursteile bzw. Bildungsmodule sind aufbauend und bieten auch Quereinsteigern sehr gute persönliche und fachliche Entfaltungsmöglichkeiten in einem Berufsfeld, das sich überwiegend mit der Natur befasst. |
||||||||
Auch die Head-Greenkeeper-Ausbildung mit dem Schwerpunkt "Management am Golf- und Sportplatz" und die eigene Sportplatzwart-Ausbildung, wird in Warth angeboten. |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Unter "Greenkeeper" versteht man einen Golf- und Sportplatzwart |
Info-Folder der Greenkeeper-Akademie |
|
|
||
Greenkeeper-Ausbildung | ||
Ziel: | Das Erlernen von speziellen Kenntnissen über fachgerechte Pflege, Entwicklung und Bewirtschaftung von Golf- und Sportplätzen. |
|
Teilnehmer: |
Gärtner*innen, Landwirt*innen oder Forstarbeiter*innen mit Berufsabschluss bzw. Berufsfremde mit Erfahrung in der Sport- oder Golfplatzpflege = Level 1 nach GTC (Greenkeepers Training Committee /GB) |
|
Ausbildungszeit: | 2 Jahre | |
Ausbildungsweg: |
|
Einführung ins Greenkeeping mit Prüfung (1 Woche) "Golfplatzarbeiter" und "Sportplatzarbeiter" = Level 2 nach GTC Greenkeeper-Ausbildung Block A (3 Wochen) + Sommerbildungstage Greenkeeper-Ausbildung Block B (3 Wochen) + Sommerbildungstage Greenkeeper-Ausbildung Block C (3 Wochen) und Greenkeeper-Prüfung: "Golfplatzwart" und "Sportplatzwart" = Level 3 nach GTC |
|
||
Headgreenkeeper-Ausbildung | ||
Ziel: | Neben einer umfassenden praktischen Ausbildung wird auch zeitgemäßes Know-how über berufsspezifische Managementfähigkeiten am Golf- und Sportplatz vermittelt. |
|
Teilnehmer: |
Absolventen der Ausbildungswege Greenkeeper*in und Sportplatzwart*in | |
Ausbildungszeit: | 2 ½ Jahre. Dauer je Modul ca. 1 Woche. | |
Ausbildungsweg: |
|
Modul 1: EDV-Handling und Internet Modul 2: Präsentationstechnik, Kommunikation und Rhetorik Modul 3: Gräserkunde, Ökologie und Dünung Modul 4: Sozial- und Wirtschaftsrecht mit Arbeitnehmerschutz Modul 5: Betriebswirtschaftslehre und Management mit EDV-Unterstützung Modul 6: Moderne Golf- und Sportplatzplanung und -bau Modul 7: Golf- und Sportplatzmanagement Modul 8: Meteorologie, Rasenkrankheiten und Vorbeugung Head-Greenkeeper-Prüfung: "Golfplatzmanager" und/oder "Sportplatzmanager" = Level 4 nach GTC |
|
||
|
||
Sportplatzwart-Ausbildung | ||
Ziel: |
Das Erlernen von speziellen Kenntnissen über fachgerechte Pflege, Entwicklung und Bewirtschaftung von Sportplätzen. |
|
Teilnehmer: |
Gärtner*innen, Landwirt*innen oder Forstabeiter*innen mit Berufsabschluss bzw. Berufsfremde mit praktischer Erfahrung in der Sportplatzpflege. |
|
Ausbildungszeit: |
1 Jahr | |
Ausbildungsweg: | Einführung ins Greenkeeping mit Prüfung (1 Woche) "Sportplatzarbeiter" Sportplatzwart-Ausbildung Wintermodul (1½ Wochen) + Sommerbildungstage Sportplatzwart-Ausbildung Herbstmodul mit Prüfung (½ Woche) "Sportplatzwart" |
|
![]() |
||
Sportplatzmanager-Ausbildung | ||
Siehe Headgreenkeeper-Ausbildung | ||
![]() |
||
|
||
|
||
unter: |
|
||
Bildungszentrum Warth-Aichhof | ![]() |
Landwirtschaftliche Fachschule Warth |
|